Jahreslehrgänge

Wir bieten eine einjährige, berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Wildnispädagog*in an, in der die Teilnehmenden befähigt werden, draußen klarzukommen und mit anderen Personen die Natur zu entdecken. Alternativ zur Wildnispädagogik Jahresausbildung bieten wir den Lehrgang „Survival Guide I“ für diejenigen an, welche sich vorrangig auf die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten – und erst an zweiter Stelle auf deren Vermittlung – konzentrieren möchten (für nähere Infos bitte hier klicken).

Nach dem Abschluss der Wildnispädagogik I- oder Survival Guide-Ausbildung kann der Aufbaulehrgang Wildnispädagogik II / Survival Guide II belegt werden. Dieser erstreckt sich über weitere zwei Jahre. Hier werden sowohl die in der Wildnispädagogik I bzw. im Survival Guide I bereits erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten vertieft als auch umfassend durch handwerkliche und mentale Skills erweitert.

Wildnispädagogik – Wildnis- und Survival Jahresausbildung (berufsbegleitend)

Unsere Wildnispädagogik Jahresausbildung richtet sich insbesondere an all jene, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Wildnisfähigkeiten, Naturverbindung und Gemeinschaft nahebringen und diese stärken möchten.

Im Laufe eines Jahres werden wir uns intensiv mit der uns umgebenden Wildnis beschäftigen. Dabei werden umfangreiche Survival- und Wildnisfähigkeiten, insbesondere Fertigkeiten für den Umgang mit den Grundbedürfnissen Wärme, Schutz, Nahrung und Wasser vermittelt.

Gemeinschaft Wildnispädagogik Redekreis
Survival

Neben der unverzichtbaren eigenen Erfahrung in und mit der Natur liegt der Fokus des berufsbegleitend konzipierten Lehrgangs Wildnispädagogik speziell auf der Vermittlung der gelernten Fähigkeiten und Fertigkeiten an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Naturverbindung Wildnis Natur Wald

Wir werden dafür u. a. die Landschaft lesen lernen, essbare Wildkräuter finden und zubereiten, in die Magie des Fährtenlesens einsteigen und uns wieder im natürlichen Jahreskreis bewegen. Basis aller behandeltenBereiche bildet eine tiefe Verbindung mit der Natur, die sich als zentrales Element durch die Ausbildung zieht.

Ziel ist, dass sich die Teilnehmenden nach Abschluss dieses Jahres mit anderen Augen durch die Natur bewegen und gleichzeitig auch dazu fähig sind, ihr Wissen auf lebendige Art und Weise zu vermitteln. Dafür wird jeder und jede einen vollgepackten Rucksack an Werkzeugen mit in den Berufsalltag nehmen, der über die Jahresausbildung hinweg nach und nach mit Spielen, Liedern, Ideen und Erfahrungen gefüllt wurde. Gemeinsam mit Kenntnissen des Coyote-Teaching bieten diese Werkzeuge die Grundlage für die Vermittlung wildnispädagogischer Inhalte sowie die Vertiefung von Naturverbindung und Gemeinschaft.

Wildnispädagogik Jahreslehrgang

Inhalte Wildnispädagogik I Jahresausbildung:

  • Fähigkeiten und Fertigkeiten zum (Über-)leben in der Wildnis
  • Die Kunst des Mentoring: Coyote-Teaching
  • Kenntnis und Verwendung essbarer Wildpflanzen
  • Kenntnis von und Umgang mit den Tieren des Waldes
  • Einführung in die Kunst des Fährtenlesens
  • Kenntnis und Interpretation von Vogelsprache
  • natürliche Kreisläufe: Medizinrad und Jahreskreisfeste
  • Verbindung mit der Natur und Verständnis ökologischer Zusammenhänge
  • Verständnis von Gemeinschaft und Umgang mit sich selbst in der Wildnis

Diese Jahresausbildung findet mit 6 bis max. 12 Teilnehmenden berufs-/studienbegleitend vorwiegend an Wochenenden auf dem idyllischen Naturcampingplatz Heidehof Radenbeck Nahe Lüneburg statt. Zwei Module werden wir in unserem Waldcamp mit Tipi verbringen.
Die sechs Module dienen als Input und Inspiration für die Zeit zwischen den Treffen, in der die neuen Fähigkeiten und Fertigkeiten integriert und eingeübt werden. Zusätzlich wird ein Praktikum bei der Wildnisschule Schattenwolf absolviert.
Nach Bestehen der Jahresausbildung (Teilnahme an allen sechs Modulen der Ausbildung, Vertiefung der Inhalte zwischen den Modulen sowie Durchführung eines Praktikums) werden die Teilnehmenden als Wildnispädagogen zertifiziert.

Angesprochen sind Lehrer, Kollegien von Schulen und Kindergärten, Erzieher, Eltern, Großeltern, Freunde und Menschen die ihren eigenen Weg finden und andere auf deren Lebensweg inspirieren möchten. Parallel zur Wildnispädagogik Jahresausbildung bieten wir alternativ den Lehrgang „Survival Guide I“ für diejenigen an, welche sich vorrangig auf die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten – und erst an zweiter Stelle auf deren Vermittlung – konzentrieren möchten.

Wildnisfertigkeiten

Termine Wildnispädagogik Jahreslehrgang 2023/24:
Modul 1: 01.-03.09.2023; Modul 2: 03.-05.11.2023
Modul 3: 12.-14.01.2024; Modul 4: 15.-17.03.2024
Modul 5: 06.-09.06.2024; Modul 6: 09.-11.08.2024

Termine Wildnispädagogik Jahreslehrgang 2024/25:
Modul 1: 06.-08.09.2024; Modul 2: 08.-10.11.2024
Modul 3: 10.-12.01.2025; Modul 4: 21.-23.03.2025
Modul 5: 22.-25.05.2025; Modul 6: 15.-17.08.2025

Kursort: Heidehof Radenbeck in der Lüneburger Heide und Waldgelände ca. 15km südlich von Bremen

Preis: 1350,00 Euro Kursgebühr (19 Kurstage, inkl. Arbeitsmaterialien für zuhause) + 430,00 Platzgebühr und Verpflegung

Anfragen und Buchung:

Kurs buchen

Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen über
info@schattenwolf-wildnisschule.de
oder rufen Sie uns an:
Tel.: 05859 – 970 92 57 | 0151 – 57 33 91 81.

Wildnis Wissen

Wildnispädagogik II / Survival Guide II – aufbauende Wildnis- und Survival Ausbildung über zwei Jahre (berufsbegleitend)

Aufbauend auf die Wildnispädagogik Ausbildung oder den Survival Guide I geht die Reise gemeinsam weiter.

Du hast gelernt, dich draußen heimisch zu fühlen, dich im Wald zu bewegen und zu orientieren, Feuer zu machen, deinen Unterschlupf selbst zu bauen, kennst einige Wildkräuter und die Warnungen der Vögel. Auch weißt du, was es bedeutet, die Aufgaben im und für deinen Clan zu stemmen.

Lagerfeuer Nacht Lagerfeuerromantik
Biwak Tarp Bushcraft

Gleichzeitig mit deinem vergrößerten Wissens- und Erfahrungsschatz ist auch dein Bewusstsein dessen gewachsen, welche Probleme dir begegnen, wenn du mit immer weniger Hilfsmitteln draußen bist. Dir wird immer bewusster, welche handwerklichen, sozialen, biologischen und mentalen Fähigkeiten bzw. Kenntnisse es noch zu erlernen und zu optimieren gibt.

Steizeit Fertigkeiten Flintknapping Flintkloppen Pfeilbau

In diesen zwei Jahren wirst du immer unabhängiger von der Zivilisation jene Werkzeuge sowie Dinge des alltäglichen Lebens herstellen, die du draußen brauchst. Dein Wissen, wie du an genießbare Nahrung kommst, wird erweitert. Insbesondere wird dein Mindset immer wieder auf lebendige Art herausgefordert, dir draußen das (Über-)Leben zu sichern. Dabei wirst du von neuen wisschenschaftlichen Erkenntnissen genauso profitieren wie von indigenen Elementen der Lebensführung.

Nach Abschluss der insgesamt dreijährigen Ausbildung bist du draußen heimisch geworden. Der Vorstellung, einige Wochen in deiner gewohnten Klimazone ohne Hilfsmittel draußen klarzukommen, blickst du gelassen entgegen, denn du weißt, was wann zu tun ist und wie du es tust.

Gerben Flintknapping

Inhalte bzw. Module Survival Guide II:

  • Vertiefung und Anwendung der Inhalte aus Survival Guide I und Wildnispädagogik I
  • Flintknapping
  • steinzeitliches Töpfern am Lagerfeuer
  • Bogenbau mit Messer und Beil
  • primitives Gerben
  • Survival Mental Skills: Umgang mit sich und dem Clan
  • Outdoor Erste Hilfe
  • Nahrung haltbar machen: Pemmikan, Sauerkraut, Trockennahrung… selbst herstellen
  • Weiterführung Fährtenlesen
  • Weiterführung Vogelsprache
  • Visionssuche/ Medicine Walk
  • Gewöhnung an wildes Trinkwasser
  • eine Woche ganz draußen mit dem Clan inkl. Solozeit

Diese Jahresausbildung findet mit 6 bis max. 16 Teilnehmenden berufs-/studienbegleitend vorwiegend an Wochenenden und in den Niedersächsischen Schulferien in verschiedenen Camps, meist in Niedersachsen, statt.
Die zehn Module dienen als Input und Inspiration für die Zeit zwischen den Treffen, in der die neuen Fähigkeiten und Fertigkeiten integriert und eingeübt werden.
Nach Bestehen der zweijährigen Ausbildung (Teilnahme an allen zehn Modulen der Ausbildung sowie Vertiefung der Inhalte zwischen den Modulen) wird den Teilnehmenden ein Zertifikat über die Ausbildung ausgestellt.

Survival Guide Bushcraft Woodcraft

Termine Survival Guide II 2023-2025: (AUSGEBUCHT – nur noch Wartelistenplätze)
Modul 1: 13.-19.10.2023 (7 Tage)
Modul 2: 26.-28.01.2024 (3 Tage)
Modul 3: 08.-10.03.2024 (3 Tage)
Modul 4: 23.-26.05.2024 (4 Tage)

Modul 5: 01.-04.08.2024 (4 Tage)
Modul 6: 12.-18.10.2024 (7 Tage)
Modul 7: 24.-26.01.2025 (3 Tage)
Modul 8: 28.05.-01.06.2025 (4 Tage)
Modul 9: 02.-08.08.2025 (7 Tage, vrsl. Camp in Bayern)
Modul 10: 07.-09.11.2025 (3 Tage)

Kursorte (vorwiegend in Niedersachsen):
Waldgelände ca. 15km südlich von Bremen
Waldgelände nahe Ganderkesee
Heidehof Radenbeck in der Lüneburger Ostheide
Steinzeitpark Dithmarschen
Waldgelände nahe Tittmoning (Bayern)
ggf. Weitere folgen

Preis: 3300,00 Euro Kursgebühr (45 Kurstage, inkl. Arbeitsmaterialien für zuhause) + Platzgebühr und Verpflegung

Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 16 Personen

Voraussetzungen: Abschluss des Survival Guide I oder der Wildnispädagogik I Jahresausbildung. Wenn du eine einjährige Wildnispädagogik (o. Ä.) Ausbildung bei einer anderen Wildnisschule gemacht hast, ist eine Teilnahme an der Wildnispädagogik / Survival Guide II grundsätzlich möglich. Bitte kontaktiere uns, bevor du dich anmeldest, damit wir uns kurz über die genauen Voraussetzungen austauschen können.

Anfragen und Buchung:

Kurs buchen

Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen über
info@schattenwolf-wildnisschule.de
oder rufen Sie uns an:
Tel.: 05859 – 970 92 57 | 0151 – 57 33 91 81.

Lagerfeuerküche Bergblick Wildnis