Wildnispädagogik Ausbildung (einjährig)

Wildnispädagogik nahe Hamburg, Lüneburg, Bremen und Hannover

Lieben Dank für dieses Wochenende. Ich bin noch immer verzaubert von den Geschenken der Natur. Wie unfassbar viel Glück wir doch hatten an diesem Wochenenende und wie viel Glück wir haben eine solche Schönheit erleben zu dürfen. Ich bin so dankbar. Ich nehme ganz viel aus diesen 3 Tagen mit. (Helena E., Teilnehmerin der Wildnispädagogik-Ausbildung)

Draußen in den Wäldern unterwegs sein, abends am knisternden Lagerfeuer sitzen, nachts unter den Sternen schlafen.
Die Pflanzen und Bäume am Wegesrand kennen, wissen, welche du essen kannst und welche du auf verschiedenste Weise handwerklich für dich nutzen kannst.
Die Tiere des Waldes um dich herum an ihren Spuren erkennen und wissen, wann sie vorbeigekommen sind.
Die Natur als ein Wunderwerk ineinandergreifender Ökosysteme verstehen und ihren Rhythmus spüren.
In Gemeinschaft über alle Jahreszeiten hinweg draußen sein, lernen, zusammenarbeiten und eine gute Zeit haben.
Die Survivalskills entwickeln, die du brauchst, um mit möglichst wenig Ausrüstung draußen zu sein und deine Grundbedürfnisse nach Nahrung, Wasser, Wärme und einem warmen, trockenen Unterschlupf zu jedem Zeitpunkt draußen selbst bestmöglich erfüllen zu können.

All das ist Teil der einjährigen Wildnispädagogikausbildung, einem Weiterbildungsfeld, im dem der Sehnsuchtsbegriff Wildnis immer im Mittelpunkt steht. Als Wildnispädagog*in trägst du maßgeblich zum Umwelt- und Klimaschutz bei, indem du dich und andere wieder tief mit der umgebenden Natur verbindest. Denn das, womit wir verbunden sind, schützen wir, ganz direkt, ohne Anstrengung und ohne fehler- und ausredenanfällige Umwege über rationale Begründungen. Einfach, weil es uns am Herzen liegt. Deshalb ist diese Weiterbildung insbesondere dann wertvoll für dich, wenn du gern mit Menschen zusammen bist und/oder arbeitest, mit denen du deine Leidenschaft für die Natur und für Outdoor-Abenteuer teilen möchtest. Vielleicht bist du bereits tätig im Bereich Pädagogik, Therapie, Coaching, Umweltbildung – oder du bist ein*e Outdoor-Enthusiast*in aus dem Raum Hamburg, Bremen oder Niedersachsen (insbesondere Lüneburg, Hannover, Oldenburg), der/die sich intensiv mit dem Thema Wildnispädagogik auseinandersetzen möchte.

Warum Wildnispädagogik bei der Wildnis- und Survivalschule Schattenwolf?

Zusätzlich zu den Inhalten, die sonst häufig in einer Wildnispädagogikausbildung vermittelt werden, bekommst du bei uns viele Survivalskills mit. Diese helfen dir nicht nur bei deiner späteren wildnispädagogischen Arbeit, sondern auch auf den eigenen Outdoortouren weiter. Als erfahrene Wildnis- und Survivaltrainer lassen wir bspw. Knotenkunde, Abspannen von Tarps für größere Gruppen, Orientierung im nächtlichen Wald, Materialkunde für Outdoorequipment, Messerkunde uvm. ganz nebenbei einfließen.

Und wenn ich eigentlich eher allein oder mit Freunden in der Natur sein möchte?
Dann ist möglicherweise der ebenfalls einjährige und studien-/berufsbegleitende Lehrgang „Survival Guide I“ sogar noch besser für dich geeignet. Hier steht die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten klar im Fokus, deine Weitergabe der Inhalte nimmt nur einen kleineren Teil des Jahres ein.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Wildnispädagogikausbildung bekommst du ein Zertifikat über die Teilnahme. Trotzdem muss für dich noch lange nicht Schluss sein mit dem Lernen neuer Wildnisskills! Denn wenn du angefixt bist, dann kannst du den Aufbaulehrgang Wildnispädagogik 2 / Advanced Survival Guide belegen, der zwei weitere Jahre voller mentaler und handfester Skills bereithält, während du die in dem vorherigen Jahr erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten immer weiter vertiefst.

Wildnispädagogik Jahreslehrgang Bildungsurlaub Jahresausbildung Fortbildung berufsbegleitend Zusatzausbildung Weiterbildung Wildnispädagogikweiterbildung Wildnispädagogikausbildung Hamburg Bremen Lüneburg Niedersachsen Norddeutschland Mecklemburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein

Inhalte Wildnispädagogik-Ausbildung:

  • Die Kunst des Mentoring: Coyote-Teaching
  • natürliche Kreisläufe: Medizinrad und native Denkweisen
  • Kenntnis und Verwendung essbarer Wildpflanzen
  • Kenntnis von und Umgang mit den Tieren des Waldes
  • Einführung in die Kunst des Fährtenlesens
  • Kenntnis und Interpretation von Vogelsprache
  • Verbindung mit der Natur und Verständnis ökologischer Zusammenhänge
  • Verständnis von Gemeinschaft und Umgang mit sich selbst in der Wildnis
  • Survivalskills: mentale und handfeste Fähigkeiten und Fertigkeiten zum (Über-)leben in der Wildnis

Diese Jahresausbildung findet in einer bewusst kleinen Gruppe von 8 bis max. 12 Teilnehmenden berufs-/studienbegleitend an zwei Standorten in der Natur Niedersachsens statt, die gut erreichbar sind aus Hamburg, Lüneburg, Bremen, Hannover und Oldenburg:

Die sechs Module dienen als Input und Inspiration für die Zeit zwischen den Treffen, in der die neuen Fähigkeiten und Fertigkeiten integriert und eingeübt werden.

Weiterer Bestandteil deiner Ausbildung ist ein Praktikum bei der Wildnisschule Schattenwolf. Hier kannst du dein Wissen direkt in der Praxis erproben und Erfahrungen in der Anleitung von Gruppen sammeln.

Zertifizierung als Wildnispädagog*in

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen, der aktiven Umsetzung der Inhalte zwischen den Treffen sowie dem abgeschlossenen Praktikum erhältst du ein Zertifikat als Wildnispädagogin bzw. Wildnispädagoge.

Dieses Zertifikat öffnet dir die Türen bei vielen Waldkindergärten und anderen pädagogischen sowie sozialen Trägern mit einem Bewusstsein für den Wert von Umweltbildung, Naturschutz und/oder Einbindung von Naturerfahrung in den Berufsalltag mit den Klient*innen. Durch die zunehmende Popularität des Themas Wildnispädagogik im Kontext von Achtsamkeitspraxis, Coaching, Beratung und Naturtherapie ist diese Ausbildung auch für Personen in diesen Berufsfeldern sehr zu empfehlen.
Zusätzlich qualifiziert es dich zu guter Letzt sogar auch noch für zwei starke, weiterführende Angebote unserer Wildnisschule:

Wildnispädagogik Pädagogik Weiterbildung Fortbildung Naturpädagogik Naturschutz Umweltschutz Klimaschutz Wildnispädagogikausbildung Pädagogikausbildung

Termine Wildnispädagogik Jahreslehrgang 2024/25 (aktueller Durchgang):
Modul 1: 06.-08.09.2024
Modul 2: 08.-10.11.2024
Modul 3: 10.-12.01.2025
Modul 4: 21.-23.03.2025
Modul 5: 22.-25.05.2025
Modul 6: 15.-17.08.2025

Termine Wildnispädagogik Jahreslehrgang 2026/27 (noch freie Plätze):
Modul 1: 13.-15.03.2026 (Heidehof Radenbeck)
Modul 2: 17.-19.04.2026 (Heidehof Radenbeck)
Modul 3: 04.-07.06.2026 (Wald bei Bremen)
Modul 4: 18.-20.09.2026 (Wald bei Bremen)
Modul 5: 06.-08.11.2026 (Heidehof Radenbeck)
Modul 6: 19.-21.03.2027 (Wald bei Bremen)

Kursort: Heidehof Radenbeck in der Lüneburger Heide (ca. 1h süd-östlich von Hamburg) und Waldgelände ca. 15km südlich von Bremen

Preis: 1595,00 Euro Kursgebühr (19 Kurstage, inkl. Arbeitsmaterialien für zuhause) + ca. 70,00 Euro Platzgebühr und Verpflegung pro Modul

Bildungsurlaub: Das erste Modul der Ausbildung ist als Bildungsurlaub für Niedersachen anrechenbar.

Anfragen und Buchung:

Kurs buchen

info@schattenwolf-wildnisschule.de
Tel.: 05850 – 97 27 199 | 0151 – 57 33 91 81.

Wildniswissen Naturmentoring Coyoteteaching Hamburg Schleswig-Holstein Norddeutschland Deutschland Wendland Lüneburg Bremen Ostfriesland