Unsere Tagesworkshops zu verschiedenen Themen sind die ideale Möglichkeit, um in den riesigen Bereich des Wildnis- und Survivalwissens hineinzuschnuppern.
Die unten näher beschriebenen Seminare drehen sich um Vogelsprache, um Naturhandwerk – den Bau von praktischen Gefäßen aus Baumrinde – sowie um die „Königsdisziplin des Survival“: das Feuermachen mit nur wenigen und sogar gar keinen Hilfsmitteln aus der Zivilisation.
Unsere halbtägige Wildkräuter-Wanderung findet ihr hier.
Fireskills – Feuer machen ohne Streichhölzer





Ein Feuer zu entfachen und am Brennen zu halten, ohne Streichhölzer, ohne Grillanzünder, mit Hilfe von Naturmaterialien und selbst gesammelten Brennstoffen – dies ist vielleicht eine der spannendsten Survival-Fertigkeiten überhaupt. In diesem Kurs lernst du, wie es geht!
Wir gehen gemeinsam ein Stück in den Wald und sammeln dort alle nötigen Materialien zum Feuer machen selbst. Mithilfe von ein paar Tricks und Kniffen werden wir unsere Feuer – egal bei welchem Wetter – sowohl mit dem Feuerstahl als auch dem Bowdrill entzünden.
Am Ende des Tages gibt es Stockbrot, Gemüse und Würstchen über dem eigenen Feuer gegrillt!
Das erwartet dich im Kurs Fireskills
- Material und Aufbau eines Lagerfeuers auch bei widrigen Bedingungen
- Basis-Fertigkeiten in Feuer machen mit Feuerstahl/Feuerstarter und Drillbogen
- nützliches Wissen über Baum- und Holzarten
- Brandschutz
- (un-)geeignete Orte zum Feuer machen
Termine:
11.10.2025, 10:00-16:00 Uhr (Bremen)
18.04.2026, 13:00-19:00 Uhr (Lüneburg)
(Einen Überblick über die bisherige Buchung unserer Kurse findest du auf der Startseite im Seminarkalender.)
Treffpunkt: Waldgeände ca. 10km südlich von Bremen bzw. Waldgeländer ca. 20km östlich von Lüneburg.
Teilnehmer*innenzahl: mind. 6, max. 12 Personen; Dieser Kurs kann auch von bestehenden Gruppen, Teams oder Kollegien gesondert gebucht werden.
Ausrüstung: Feststehendes oder feststellbares Messer zum Schnitzen, stabiles Stück Schnur (z.B. Paracord) von mindestens 120cm Länge, Sitzunterlage, wetterangepasste warme Kleidung, in der Sie auch eine Zeit lang draussen sitzen können.
Preis: 55,00 Euro (40,00 Euro Kursgebühr zzgl. 15,00 Euro Platzgebühr, Nahrungsmittel, Arbeitsmittel)
Anfragen und Buchung Kurs Feuermachen
info@schattenwolf-wildnisschule.de
Tel.: 05850 – 97 27 199 | 0152 – 041 87 220.
Die geheime Sprache der Vögel – Das Alarmsystem des Waldes





Die Vögel sehen alles. Und sie tauschen Informationen darüber aus. Wer in der Lage ist, die Sprache der Vögel zu verstehen, kann viel darüber erfahren, was verborgen im Wald vor sich geht. Er oder sie wird wissen, ob der Fuchs durchs Dickicht schleicht, wo die Eule sitzt oder ob sich ein Mensch nähert.
Und wer weiß, wie man selbst sich im Wald bewegen kann, ohne den Alarm der Vögel auszulösen, ist praktisch unsichtbar.
In diesem Kurs geht es darum, was die Vögel sich gegenseitig und somit auch dir – mit ein bisschen Übung im Lauschen – eigentlich alles erzählen. Du lernst, ihnen zuzuhören und bekommst damit Wissen darüber, wer oder was gerade ausserhalb deines Gesichtskreises durch den Wald schleicht oder ob „die Luft rein“ ist. Die Bestimmung bestimmter Vogelarten anhand ihrer Gesänge werden wir nur am Rande streifen. Dafür wirst du einige praktische Erkenntnisse dazu mitnehmen, wie dir die Vögel als ständig verfügbare Coaches für den Abbau deines eigenen Stresslevels zur Seite stehen.
Das erwartet dich im Workshop Vogelsprache
- Grundlagen zu den Lautäusserungen der Vögel
- Schulung der Wahrnehmung
- Zusammenhänge zwischen Vogelsprache und eigenem Stresslevel
- Vögel als Coaches für Achtsamkeit
- praktische Erfahrung
Ort: Heidehof Radenbeck in der Lüneburger Ostheide
Termin: 18.04.2026, 09:00 bis 12:00 Uhr (Ein Überblick über die bisherige Buchung unserer Kurse findet sich auf der Startseite im Seminarkalender.)
Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung um die ganze Zeit draußen sein (und viel sitzen) zu können, Schreibzeug, ausreichend Getränke/Snacks.
Teilnehmer*innenzahl: mind. 6, max. 16 Personen; Dieser Kurs kann auch von bestehenden Gruppen, Teams oder Kollegien gesondert gebucht werden.
Preis: 25,00 Euro
Anfragen und Buchung Kurs Vogelsprache
info@schattenwolf-wildnisschule.de
Tel.: 05850 – 97 27 199 | 0152 – 041 87 220.
Bushcraft Walk – Herstellung praktischer Gefäße aus Baumrinde






Hast du dich vielleicht schon einmal gefragt, wie du ohne gekaufte Eimerchen, Körbchen oder Stofftaschen Beeren und andere Waldschätze sammeln würdest? Hast du dir vielleicht sogar schon einmal bei einem Waldspaziergang gewünscht, „mal schnell“ ein hübsches, funktionales Gefäß herstellen zu können, um Pilze, Nüsse oder Beeren sicher nach Hause transportieren zu können?
Bei diesem eintägigen Bushcraft-Seminar bei Lüneburg durchstreifen wir auf einem ausgedehnten Spaziergang gemeinsam die umliegenden Wälder und werden dabei sämtliche Dinge finden, die wir brauchen, um einen Survival-Rindenbehälter rein aus Naturmaterialien zu bauen. Dabei erwirbst du ungeahntes Wissen über Baumrinden, Wurzeln und weitere Naturmaterialien, die sich für den Gefäßbau eignen.
Zurück im Camp fertigen wir am Lagerfeuer daraus alle ein jeweils eigenes, individuelles Sammelgefäß aus Rinde. Welche Modelle möglich sind, entscheidet die Vegetation – je nach Fortschritt des Frühlings eignen sich unterschiedliche Baumarten als Grundlage. Bei der Verarbeitung der gefundenen Naturmaterialien mit den eigenen Händen wird das alte Wissen unserer Jäger- und Sammlervorfahren wieder lebendig, für die es Teil des Alltags war, draußen in selbstgebauten Gefäßen ihre Nahrung zu sammeln.
Auf unserer Tour lernst du
- primitive Techniken des Gefäßbaus: wie du aus Naturmaterialien robuste, funktionale Gefäße herstellen kannst
- praktische Pflanzenkunde: welche Hölzer, Rinden und Pflanzen sich besonders gut für Naturhandwerk eignen und wo du die jeweiligen Materialien findest
- wie man Rinde bearbeitet, achtsam schält, schneidet, faltet und vernäht
- wie man Baumwurzeln verarbeitet, entrindet, spaltet und damit näht
- und wie du ein Feuer aus selbst gesammeltem Zundermaterial entfachst und erhältst
Ort: Thomasburg (nahe Lüneburg, Uelzen und Bad Bevensen) in der Lüneburger Ostheide
Termin: 19.04.2026, 09:00 bis 15:00 Uhr (Ein Überblick über die bisherige Buchung unserer Kurse findet sich auf der Startseite im Seminarkalender.)
Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, die schmutzig werden darf, zum Draußensein im Wald und am Lagerfeuer bei jeder Witterung; Notizbuch und Stift, feststehendes Taschenmesser, Sitzkissen, Bleistift & Lineal (ca. 30cm) oder Maßband, Schere, ausreichend Getränke/Snacks für die Zeit.
Teilnehmer*innenzahl: mind. 5, max. 12 Personen; Dieser Kurs kann auch von bestehenden Gruppen, Teams oder Kollegien gesondert gebucht werden.
Preis: 55,00 Euro
Anfragen und Buchung Kurs Bushcraft Walk – Herstellung praktischer Rindengefäße
info@schattenwolf-wildnisschule.de
Tel.: 05850 – 97 27 199 | 0152 – 041 87 220.

