FAQ – Häufige Fragen zu unseren Kursen

Hier findest du bereits eine Zusammenstellung an Fragen, die uns häufig zu unseren Kursen gestellt werden. Vielleicht findest du hier bereits eine gute Antwort auf deine Frage.

Was ist ein Survival-Training und warum sollte ich daran teilnehmen?

Ein Survival-Training lehrt dich, wie du in der Wildnis mit minimaler Ausrüstung überlebst, wenn du in eine Notsituation gerätst, weil du dich z.B verlaufen hast oder aus anderen Gründen für einen unbestimmten Zeitraum von der Zivilisation getrennt wurdest. Du lernst wichtige Fähigkeiten wie Orientierung, Feuermachen, den Bau eines Not-Shelters sowie wie du an Trinkwasser und Notnahrung aus der Natur gelangst. Unsere Kurse sind für Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet und bieten praktische, hands-on Erfahrungen in der Natur.

Wie lange dauert ein Survival-Training?

Die meisten unserer Survival-Kurse starten Freitag Abend um 18:00 Uhr und dauern in der Regel bis Sonntag nachmittag. Du lernst unter anderem Bushcraft-Techniken, Orientierung, Shelterbau, Trinkwassergewinnung, Wildkräuterkunde, Notfallmedizin. Alle Kurse sind praxisorientiert, damit du das Gelernte direkt anwenden kannst.

Für wen sind die Wildniskurse geeignet?

Unsere Kurse sind für alle geeignet, die Interesse an der Natur, dem Wald und Outdoor-Abenteuern haben. Egal, ob du ein Anfänger im Outdoor-Bereich bist oder schon Erfahrung hast, wir bieten für jede Erfahrungsebene das passende Training. Je nach Kursformat gibt es möglicherweise Altersbeschränkungen – diese stehen dann direkt bei der Kursbeschreibung dabei.

Kann ich meine Kinder zu einem Survival-Kurs anmelden/mitbringen?

Ja, wir bieten speziell zugeschnittene Programme für Familien, Kindergeburtstage und Kinderferienprogramme an. Unsere Survival-Workshops für Kinder beinhalten altersgerechte Aktivitäten, die das Verantwortungsbewusstsein und das Selbstvertrauen stärken und dabei viel Spaß machen! Nach Absprache kannst du dein Kind grundsätzlich auch gern zu einem Survival-Erwachsenen-Kurs mitbringen, wenn es deiner Einschätzung nach wissenshungrig nach den entsprechenden Themen ist und sich zwischen den anderen Erwachsenen nicht langweilt.

(Wie) muss ich mich auf das Survival-Training vorbereiten?

Unsere Survival-Workshops erfordern keine besonderen Vorkenntnisse, aber es ist hilfreich, wenn du eine durchschnittliche körperliche Grundfitness mitbringst und deine Kleidung sowie Ausrüstung bereits einmal getestet hast. Wie gesagt – das ist kein Muss, die meisten Kurse sind genau darauf ausgerichtet, dass du viel ausprobieren und lernen kannst.

Was ist der Unterschied zwischen Survival-Training und Wildnispädagogik?

Survival-Training konzentriert sich auf praktische Überlebensfähigkeiten in der Natur, während Wildnispädagogik zusätzlich tiefere Themen wie Naturverbindung, Ökologie und pädagogische Ansätze umfasst. Unsere Wildnispädagogik-Ausbildung vermittelt dir sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen in der Natur, die du in deinem beruflichen oder privaten Leben anwenden kannst. Eine Wildnispädagogik-Weiterbildung kann besonders dann für dich interessant sein, wenn du gern andere Menschen für Natur, Wildnis, Outdoor, Bushcraft u.ä. begeistern möchtest sowie Naturverbundenheit, den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur uns ihren Ressourcen auf eine nachhaltige Art fördern möchtest, die auf Spaß, Aktivität und direktes Erleben baut.

Was ist der Unterschied zwischen einer Survival Guide- und einer Wildnispädagogik-Weiterbildung?

Grundsätzlich sind beide Weiterbildungen ähnlich aufgebaut: 6 Wochenendmodule, über ein Jahr hinweg über alle Jahreszeiten verteilt. Auch gleich ist, dass du hinterher mit einer großen Menge Outdoor-Erfahrung und Wildnis- und Survivalfähigkeiten aus der Ausbildung herausgehst.
Der hauptsächliche Unterschied ist, dass sich der „Survival Guide“ eher an Personen richtet, die gern für sich selbst mehr über die Natur, Wildnis und Survival lernen möchten und/oder bestehende Survivalfertigkeiten auf ein neues Level bringen wollen. Die „Wildnispädagogik“ richtet sich an Personen, die die Inhalte in erster Linie vermitteln möchten, also klar vorhaben, pädagogisch draußen in der Natur zu arbeiten (oder es bereits tun wie z.B. Waldkindergärtner*innen, Ranger*innen, Waldpädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen,…).

Kann ich meinen Hund mit zum Kurs bringen?

Obwohl wir Hunde sehr lieben (unser Nanuq ist auch manchmal bei Programmen dabei) dürfen Hunde leider nicht zu den Kursen mitgebracht werden. Das hat einerseits versicherungsbezogene Gründe, zusätzlich wäre es bei unseren dichten Programmen auch nur unter größeren Abstrichen möglich, sich um den Hund gut zu kümmern (bspw. Zeit zu finden, um Spaziergänge zu machen oder ihn ggf. zwischendurch allein im Camp lassen zu müssen oder auf einen Inhalt zu verzichten, weil manche Programmpunkte nicht mit Hund durchgeführt werden können).

Wird bei der Verpflegung bei den Kursen Rücksicht auf vegane/vegetarische Ernährungsweise und/oder Unverträglichkeiten genommen?

Wir tun unser Bestes, damit alle gut verpflegt werden. Wenn du dich vegan oder vegetarisch ernährst, kannst du uns das einfach frühzeitig mitteilen, dann sorgen wir für entsprechende Mahlzeiten. Sowieso sind viele der Nahrungsmittel/Rezepte bereits vegan oder vegetarisch, womit wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Auch auf Unverträglichkeiten nehmen wir gern Rücksicht, sofern wir Bescheid wissen.

Finden die Kurse wetterabhängig statt /was ist bei schlechtem Wetter?

Unsere Kurse finden bei allen Wetterbedingungen – also auch bei Regen, Kälte oder Hitze – statt, da das Survival in der Natur auch bedeutet, mit den Elementen zurechtzukommen. Die einzige Ausnahme bietet eine Sturmwarnung des deutschen Wetterdienstes oder ähnliche extreme Wetterbedingungen, die den Aufenthalt im Wald akut lebensbedrohlich werden lassen. In diesem Fall geben wir als Veranstalter dir natürlich so bald wie möglich Bescheid. Bei stark erhöhter Waldbrandgefahr können wir kein Feuer machen, werden dieses Thema aber natürlich trotzdem so weit wie möglich behandeln.

Bieten ihr Geschenkgutscheine für eure Kurse an?

Ja, wir bieten Geschenk-Gutscheine für alle unsere Survival- und Wildniskurse an. Ein perfektes Geschenk für Abenteuerlustige und Naturfreunde! Du kannst den Gutschein online kaufen und für jedes Programm deiner Wahl einlösen. Die Buchung erfolgt über das „Kurs online buchen“-Formular. Bitte gib im „Anmerkungen“-Text an, ob du einen bestimmten Geldbetrag oder einen bestimmten Kurs verschenken möchtest.

Wie viel kostet ein Survival-Training?

Die Preise für unsere Survival-Kurse variieren je nach Dauer und Umfang des Programms. Du kannst alle Details zu den Kosten in unserer Preisliste auf der jeweiligen Seite der Kurse einsehen. Sämtliche Kurse kannst du auch gesondert für deinen Freundeskreis, dein Team o.ä. buchen. Hier gelten Mindestpreise, über die wir dich gern per Mail (info@schattenwolf-wildnisschule.de) oder Telefon (05859 97 27 199) informieren.

Wie kann ich mich für einen Kurs anmelden?

Die Anmeldung für unsere Kurse erfolgt ganz einfach über unser Online-Formular. Wähle einfach das gewünschte Programm aus, fülle das Formular aus und du erhältst eine Bestätigung per E-Mail. Bei Fragen helfen wir dir gern weiter.

Verleiht ihr Ausrüstung oder muss ich mein Equipment komplett selbst mitbringen?

Ob wir die Ausrüstung stellen oder du das Equipment selbst mitbringen musst, hängt vom jeweiligen Kurs ab. Bei Tagesworkshops etwa benötigst du nur wetterangepasste draußen-taugliche Kleidung, etwas zu Trinken und eine Sitzunterlage. Alles andere wird gestellt / optional selbst mitgebracht.
Bei Aktionen mit Übernachtung ist das Equipment von den Teilnehmenden selbst mitzubringen (z.B. Schlafsack, Isomatte, Tarp/Zelt, Taschenmesser,…). Ob du dabei ein Tarp oder ein Zelt mitbringst und ob du auf dem Boden oder in einer Hängematte schlafen möchtest, ist ganz dir überlassen.

Sind eure Kurse „krasse Trainings“, „irgendwie paramilitärisch“ oder speziell für Prepper ausgerichtet?

Unsere Kurse bauen darauf, die Teilnehmenden im Rahmen der zeitlichen und räumlichen Möglichkeiten dazu zu befähigen, in der Natur heimisch zu werden, Kenntnisse zu erwerben und sich dort wohlzufühlen. Eine Person, die daußen entspannt ist und sich sehr gut auskennt, ist in unseren Augen am besten dafür vorbereitet, in einer Notsituation mit sich und insbesondere anderen Personen gemeinsam gut klarzukommen. Es geht daher selbsterklärend nicht um krasse Workouts, harte Trainingseinheiten, die Verbreitung irgendwie gearteten politischen Gedankenguts, Panikmache vor Krisen o.Ä. Das schließt natürlich in keiner Weise aus, sich darüber konstruktiv auszutauschen, was in einer Notsituation die richtigen nächsten Schritte sind.